Berlin, 28. September 2023 – Seit Jahren steht Deutschland vor einem akuten Pflegenotstand, und die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen sowie in der Pflege und den Krankenhäusern sind trotz gesteigerter Aufmerksamkeit durch die Corona-Krise nach wie vor unbefriedigend. Die Arbeitsbelastung hat ein beunruhigendes Maß erreicht, und die Mehrheit fühlt sich machtlos. Der Personalmangel ist seit langem ein drängendes Problem. Pflegekräfte wollen gute Arbeit leisten, aber die derzeitige Personalausstattung verhindert dies. Die Kombination aus Personalmangel und unzureichender Entlohnung führt dazu, dass zu viele Pflegekräfte den Beruf aufgeben. [1]
Es gibt jedoch mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte in Deutschland, die durch Rückkehr in den Beruf oder eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit zurückgewonnen werden könnten. In einem optimistischen Szenario könnten sogar bis zu 660.000 Vollzeitkräfte gewonnen werden, wenn die Arbeitsbedingungen deutlich verbessert werden. [2] Die Frage lautet daher: Wie kann die Branche nachhaltig verbessert werden?
Hybride Programme für beruflich Pflegende
Der Gesundheitsdienstleister LifeBonus hat sich zum Ziel gesetzt, die gesundheitlichen Rahmenbedingungen in der Pflegebranche nachhaltig zu verbessern und dazu beizutragen, Pflegende gesund im Beruf zu erhalten und den Pflegekräftemangel zu bekämpfen.
Das Konzept besteht darin, beruflich Pflegende durch ein ganzheitliches Gesundheitsförderungsprogramm aus digitalem und analogem Coaching für Körper und Geist zu stärken. Hierbei wurden Prinzipien aus dem Sport- und Mentaltraining von Leistungssportlern adaptiert und auf die Pflege übertragen.
Die App "LifeBonus Pflege Pro“ wurde speziell für beruflich Pflegende in Krankenhäusern sowie der Alten- und Krankenpflege entwickelt. Beruflich Pflegende profitieren zusätzlich von einem HealthCoach Programm, bei dem innerbetriebliche Gesundheitsmentoren in Praxiscoachings während ihrer regulären Arbeitszeit ihre Kolleg:innen begleiten. Dieses hybride Programm zeichnet sich durch Kosteneffizienz und Förderfähigkeit aus und wird bereits erfolgreich in über 50 Einrichtungen deutschlandweit für stationäre Langzeitpflege eingesetzt.
Durch diese durchdachten Lösungen hat es LifeBonus geschafft, die Gesundheitsförderung zu einer effektiven, nachhaltigen, ganzheitlichen, nutzerfreundlichen und kosteneffizienten Unterstützung für Pflegende zu machen.
Das bestätigt auch das positive Feedback von über 5.000 Pflegenden. Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich, dass die App "LifeBonus Pflege Pro" von beruflich Pflegenden gut angenommen wurde und die Nutzer sich fitter und gesünder fühlten.

Eine Gesundheits-Mission mit Experten und Profisportlern
Hinter diesem Konzept steht ein interdisziplinäres und hochkarätiges Team: Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus, der ehemalige Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, bringt sein Pflege-Know-how auf höchstem Niveau ein. Zusammen mit den beiden Geschäftsführern, dem Gesundheitsexperten Uwe Sasse und dem ehemaligen Apple-Manager Tom Sadowski, verfolgen sie das Ziel, beruflich Pflegende, Pflegende Angehörige und Pflegebedürftige körperlich und psychisch fit und gesund zu halten. Bei der Konzeption von Trainings- und Schulungsprogrammen erhalten sie Unterstützung von Leistungssportler:innen und dem ehemaligen Bundesligaspieler und DFB-Trainer Holger "Stani" Stanislawski.
Geschäftsführer und Gründer Uwe Sasse erklärt: "Als ich in den letzten Jahren dieses Spezialisten-Team zusammengestellt habe, habe ich keinerlei Kompromisse gemacht. Pflegende benötigen Gesundheitsangebote, die effektiv und nutzerfreundlich sind, unabhängig von Zeit und Ort. Sie benötigen keine moralischen Appelle, sondern alltagstaugliche Lösungen, die motivieren, Spaß machen und spürbaren Erfolg zeigen."
Pflegende sind Alltags-Leistungssportler:innen
Mit der "LifeBonus Pflege Pro" App haben beruflich Pflegende jederzeit Zugang zu Bewegungs- und Entspannungsübungen. Videobasierte Anleitungen zeigen, wie beispielsweise der Rücken entlastet, Gelenke mobilisiert oder Muskeln gestärkt werden können. Expert:innen erklären verständlich, wie Stress entsteht und wie man in der Pflege mit belastenden Situationen umgehen kann. Angeleitete Achtsamkeitsübungen, Atemübungen und Klangwelten sorgen für Entspannung in den Pausen. Tom Sadowski, der ehemalige Apple-Manager und CEO digital von LifeBonus, erklärt: "Unsere Apps nehmen Pflegende mit auf eine unterhaltsame und informative Reise durch alle Themen, die für ihre Gesundheit wichtig sind. Einfach, verständlich und benutzerfreundlich finden sie Antworten auf ihre Fragen, aber auch Wertschätzung und Motivation."
Das einzigartige Merkmal dieses Konzepts ist auch die Einbindung ehemaliger Profisportler:innen, die in der App regelmäßig auftreten und zur Teilnahme motivieren. Einer von ihnen ist Holger „Stani“ Stanislawski. Als ehemaliger Bundesligaspieler und -trainer leitet er bei LifeBonus die Schulung innerbetrieblicher Gesundheits-Coaches.
"Wir sind davon überzeugt, dass Pflegende im Alltag Athleten sind", erklärt Holger Stanislawski. "Täglich erbringen sie Höchstleistungen, die Profisportler:innen Jahre intensiven Trainings abverlangen. Bisher fehlte ihnen jedoch ein Coach, der sich auf ihre 'Disziplin', nämlich die Pflege, spezialisiert hat. Zudem hatten sie keinen Zugang zu Vorbereitungs- und Trainingsprogrammen oder Entspannungshinweisen für effektive Erholung. Hier kommt unser Angebot ins Spiel. Es dreht sich um Kraft, um Schonung des Bewegungsapparats, um stressfreie Techniken für den Pflegealltag und um Momente der Entspannung, Achtsamkeit und Selbstreflexion."
Über die LifeBonus Gesundheitsmanagement GmbH
LifeBonus hat sich als führendes Unternehmen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), personenbezogene Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin etabliert. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Vorbeugung und Behandlung von berufsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychischem Stress. Mit einem Team von über 100 Ärzt:innen, Therapeut:innen, Sportwissenschaftler:innen und Gesundheitsmanager:innen betreut LifeBonus in verschiedenen Projekten Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus verschiedenen Branchen, wobei der Fokus auf der Pflegebranche liegt. Die BGF-Programme von LifeBonus wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
LifeBonus Gesundheitsmanagement GmbH Flughafenstrasse 1-3, Airport Plaza (Haus D, Ebene 3) D - 22335 Hamburg Mobil: +49 (0) 157 855 545 54 E-Mail: presse@lifebonus.health
[1] https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-zahlen-und-studien-zum-pflegenotstand-und-wege-hinaus-17962.htm [2] https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-neue-studie-mindestens-300-000-zusatzliche-pflegekrafte-40798.htm