Willkommen
Was jetzt wichtig ist.
Ein zentrales Problem in der Alten und Kranken-pflege sind die physischen und mentalen Über-lastungen des Berufs und deren Folgen. Der Pfle-genotstand ist zum großen Teil darauf zurückzu-führen. Nie war das so deutlich und nachvollzieh-bar wie jetzt. Es bedarf sofort wirksamer, umsetz-barer und nachhaltiger Programme, um diesen langjährigen Trend zu stoppen und in eine ge-sunde Zukunft zu drehen..
In keiner anderen Branche sind Kranken-stände, Berufsausstiege und Nachwuchs-sorgen so besorgniserregend hoch. Die
damit einhergehende mangelnde Ent-lohnung muss die Politik lösen. Das kör-perliche und geistige Wohl der Pflege-kräfte zu verbessern, ist jedoch möglich.
Und zwar sofort!
Die neu geschaffene Funktion eines
HealthCoaches in Kombination mit der
App für Pflegende ist ein entscheidender
Schritt in diese Richtung. Wie ein Lotse
moderiert ein HealthCoach die Heraus-forderungen zwischen Pflegekräften,
Einrichtungen, ambulanten Diensten,
Krankenhäusern sowie Krankenkassen
und vermittelt praktische Hilfe zur Selbsthilfe. So wird der HealthCoach
zum emphatischen Multiplikator von
Wissen rund um die Gesundheit am
Arbeitsplatz. Er ist Vertrauter, Verbünde-ter und Trainer der Pflegekräfte, die mit der App für Pflegende einen jobspezi-fischen, digitalen Gesundheitscoach auf
ihrem Smartphone bei sich tragen.
Mit einem HealthCoach in Kombination
mit der App für Pflegende sind die Probleme nicht aus der Welt, aber sie
werden kleiner.
Wir sind der Überzeugung, dass Health-
Coaches eine fundamental wichtige
Funktion in Pflegeeinrichtungen, am-bulanten Pflegediensten und Kranken-häusern auf dem Weg zu mehr gesund-heitsbezogener Resilienz übernehmen
werden. In Kombination mit der App
für Pflegende kann er Aufgaben wahr-nehmen, die bisher nur ausgebildeten
Fachtrainern zustanden. Das erlaubt es
ihm, bis zu 50 Kollegen mit nur 20 - 25 %
seiner Arbeitszeit bei ihren Gesundheits-programmen zu unterstützen. So wird es
möglich, eine wirksame, effiziente und
zudem wirtschaftliche Betriebliche Ge-sundheitsförderung zu implementieren.
In dieser Broschüre beantworten wir alle
Fragen zum Thema HealthCoach.
Inhalte
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
11.
12.
Was ist ein HealthCoach?
Warum sind HealthCoaches wichtig?
Wie wird ein HealthCoach beschäftigt?
Welche Vorteile bringt ein HealthCoach?
Welche Aufgaben hat ein HealthCoach?
Wie und wann arbeitet ein HealthCoach?
Wie wird man HealthCoach?
Wie sichern wir den Ausbildungserfolg?
Was ist die App für Pflegende?
Wie kooperieren HealtCoach und App?
Wie erreicht ein HealthCoach ambulante Pflegende?
12 Fragen
01.
Was ist ein HealthCoach?
Mit dem HealthCoach entsteht eine völlig neue
Funktion für die Pflegebranche. Erstmals ist es
möglich, die wirksame Gesundheitsförderung
von Pflegekräften wirtschaftlich, nachhaltig und
flächendeckend zu gewährleisten.
Ein HealthCoach ist eine ausgebildete
Pflegefachkraft, die im Rahmen einer
Weiterbildung eine zusätzliche Qualifi-kation erlangt. Ziele sind die Einführung,
Durchführung und Verstetigung von Be-trieblicher Gesundheitsförderung (BGF) in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflege-diensten oder Krankenhäusern.
Die Qualifizierung zum HealthCoach, die
in Anlehnung an die generalistische
Pflegeausbildung die Vermittlung von
Grundlagen und vertiefenden Modulen
der (teil-)stationären und ambulanten
Kranken- und Altenpflege umfasst (das
Modul Kinderkrankenpflege befindet sich
noch in der Planung), wird von der Life-
Bonus Academy in Hamburg angeboten.
HealthCoaches bleiben weiterhin als
stationäre oder ambulante Pflegekräfte
in ihren Einrichtungen tätig. Sie arbeiten
30 Stunden als Pflegefachkraft und durch-schnittlich 10 Stunden wöchentlich als HealthCoach. Als Multiplikatoren für
präventives und gesundheitsförderndes
Verhalten am Arbeitsplatz, übernehmen
sie eine Vorbildfunktion gegenüber den Kolleg:innen, die von ihnen betreut
werden. Zur Unterstützung ihrer zusätz-lichen Aufgaben erhalten HealthCoaches
digitale Hilfsmittel und eine engmaschige
Betreuung durch Fachtrainer.
Unter anderem ermöglicht die »App für
Pflegende« eine hochwertige und effizi-ente Umsetzung von BGF-Programmen.
Neben beruflicher Expertise zeichnet
einen HealthCoach Kommunikationsstär-ke, eigenverantwortliches Arbeiten,
ausgeprägte Teamfähigkeit und das
Interesse an Mobile Devices/Apps aus.
02.
Warum sind HealthCoaches wichtig?
HealthCoaches steigern die Nachhaltigkeit
der Betrieblichen Gesundheitsförderung und
können dazu beitragen, krankheitsbedingte
Ausfälle zu vermeiden.
Die nachhaltige Umsetzung von befristet
geförderten BGM-/BGF-Maßnahmen
in der Alten- und Krankenpflege scheitert
vielfach an der unzureichenden Quali-fikation der Mitarbeiter:innen in diesem
Bereich. Ihnen fehlen Praxis und Theorie,
um die erlernten Maßnahmen adäquat
fortzuführen.
An dieser Stelle kommt das hybride An-gebot aus HealthCoach und der App für Pflegende zum Einsatz. Analoge jobspe-zifische Gesundheitsprogramme rund um
den HealthCoach werden mit einer
digitalen Lernplattform kombiniert.
Das Ergebnis sind gesündere Pflege-kräfte, Rückgänge bei krankheits-bedingten Fehltagen und in der Folge
zufriedenere Mitarbeiter:innen, die lang-fristig in der Einrichtung, dem ambu-lanten Dienst oder dem Krankenhaus verbleiben.
Mit der Kombination von HealthCoach
und App ist es jeder Pflegekraft möglich,
ihren erlernten Beruf belastungsarm,
gesund und mit individuellen Hilfsmitteln
deutlich länger als bisher auszuüben.
03.
Auf welcher gesetzlichen bzw. regulatorischen
Grundlage wird ein HealthCoach beschäftigt?
Die Kosten einer HealthCoach Ausbildung und Betreuung sind nach dem PpSG förderfähig!
Im Rahmen der konzertierten Aktion
Pflege (KAP) haben sich Bund, Länder
und alle relevanten Akteure in der Pflege
im Juni 2019 verbindlich auf Ziele und
konkrete Maßnahmen zur Verbesserung
des Arbeitsalltags und der Arbeitsbedin-gungen von beruflich Pflegenden sowie
zur Stärkung der Ausbildung in der Pflege verständigt. Die Arbeitsgruppe 2 (AG 2) hat Maßnahmen zu folgenden Themen-feldern erarbeitet: Personalmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Ein weiteres wesentliches Ergebnis der
AG 2 sind Maßnahmen für verbesserte
Arbeitsbedingungen. Der Ausbau der
betrieblichen Gesundheitsförderung
(BGF) in Pflegeeinrichtungen und Kran-kenhäusern ist ein zentrales Beispiel ist. Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz stellt der Gesetzgeber fest, dass Kranken-häuser und Pflegeeinrichtungen Unter-stützung bei der Betrieblichen Gesund-heitsförderung benötigen. Denn gerade
hier ist die psychische und körperliche
Belastung für die Beschäftigten enorm.
Die Krankenkassen wurden verpflichtet,
zusätzlich mehr als 70 Mio. Euro jährlich
speziell für Leistungen zur Betrieblichen
Gesundheitsförderung in Krankenhäusern
und Pflegeeinrichtungen aufzuwenden.
Seit einigen Jahren sind die Anforderun-gen an Unternehmen und Einrichtungen
auch im Präventionsgesetz festgeschrie-ben. Prävention und Gesundheitsförde-rung sollen in allen Lebensbereichen
(Lebensweltenansatz) und für jede Alters-stufe gestaltet werden. Betriebliche
Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz
werden dabei enger verknüpft.
Mit der Implementierung eines Health-
Coaches wird dem BGM und der BGF eine große Bedeutung innerhalb der Unter-nehmenskultur zuerkannt. Der HealthCoach bedeutet für das Unternehmen Vorteile und ist mit Verpflichtungen verbunden.
04.
Welche Vorteile bringt ein HealthCoach?
HealthCoaches schaffen und erhalten die wich-tigste Basis für einen langfristigen Unternehmens-erfolg im Gesundheitswesen: gesunde, leistungs-starke und motivierte Pflegekräfte.
Eine zentrale Herausforderung aller
Pflegeeinrichtungen ist es, professionelle
Mitarbeitende zu gewinnen, zu binden und für deren Gesunderhaltung zu sor-gen. Als qualifizierte Persönlichkeit
implementiert ein innerbetrieblicher
HealthCoach dauerhaft Betriebliche
Gesundheitsförderung (BGF) in Ein-richtungen, Pflegediensten und Krank-enhäusern.
Um BGF eigenverantwortlich und nach-haltig einzuführen, empfiehlt der Leit-faden Prävention des GKV-Spitzenver-bandes die Weiterbildung von Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern. Eine Pfle-gefachkraft aus der eigenen Einrichtung zum HealthCoach auszubilden,
trägt in diesem Sinne dazu bei, die Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung erfolgreich und langfristig auf Augenhöhe umzusetzen. Das stärkt Mitar-beiterzufriedenheit und -bindung. Mit-hilfe der App für Pflegen-de unterstützen HealthCoaches ihre Kolleginnen und Kollegen dabei, physi-sche und psychische Belastungen sowie daraus resultierende Fehltage zu reduzieren.
Insgesamt wird der Einsatz eines Health-
Coaches einen positiven Effekt auf die
Alten- und Krankenpflege sowie das
System der Sozialversicherungsträger
ausüben und somit auch einen volkswirt-schaftlichenNutzen haben.
Drei wichtige Vorteile
05.
Welche Aufgaben hat ein HealthCoach?
Um Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich
zu implementieren, braucht es Wissen, Akzeptanz
und Motivation der Mitarbeiter:innen. Genau diese Vermittlungsarbeit übernimmt der HealthCoach.
Um Prävention und Betriebliche Gesund-heitsförderung (BGF) langfristig, nachhaltig und finanzierbar in einer (teil-) stationären Pflegeeinrichtung, einem ambulanten Pflegedienst oder einem Krankenhaus erfolgreich zu verwirklichen, ist die Imple-mentierung eines strukturierten Gesund-heitsförderungsprozesses von großer Bedeutung.
Dieser stellt folgende Punkte in den Fokus:
• Motivierte Mitarbeiter:innen,
• Akzeptanz der Maßnahmen,
• Qualifizierung von Mitarbeitenden
zur dauerhaften Durchführung von
Angeboten zur betrieblichen Gesund-heitsförderung (Multiplikatorenansatz
– GKV-Leitfaden Prävention).
Genau hier setzt die Qualifizierung einer
Pflegefachkraft zum innerbetrieblichen
HealthCoach an. Dieser HealthCoach
kommt aus den eigenen Reihen, kennt
das Unternehmen, die beruflichen Anfor-derungen und schult seine Kolleg:innen auf Augenhöhe. Die Inhalte des BGF-Projektes werden verstetigt, das Wissen
verbleibt im Unternehmen und lässt sich
dauerhaft weiterentwickeln. Die Durch-führung der Maßnahmen durch einen
innerbetrieblichen HealthCoach stellt für
die Mitarbeitenden eine Barrierefreiheit
dar und ist mit einer hohen Glaubwürdig-keit verbunden.
Die HealthCoach-Qualifikation einer
innerbetrieblichen Pflegefachkraft ent-spricht vollumfänglich QualiPEP, der
Qualitätsorientierten Prävention und
Gesundheitsförderung in Einrichtungen
der Eingliederungshilfe und Pflege. Das
Projekt QualiPEP wird vom Bundesminis-terium für Gesundheit gefördert.
Zeitliche Aufwände im ersten Jahr
06.
Wie und wann arbeitet ein HealthCoach?
Die Arbeit eines HealthCoaches fügt sich harmo-nisch in den Wochenplan ein. Pflegende Tätigkei-ten sind weiterhin wesentlicher Teil der Arbeitszeit.
Die Wirtschaftlichkeit der HealthCoach-
Funktion in einer Einrichtung wird auch
davon getragen, dass dieser nur 25 %
der Arbeitszeit mit HealthCoach-Auf-gaben verbringt und ansonsten weiterhin
die im Pflegeberufegesetz festgelegten
Tätigkeiten bzw. pflegerischen Aufgaben
erfüllt, die ausschließlich von Pflegefach-kräften durchgeführt werden dürfen.
Um diesen Ablauf zu ermöglichen, finden
die HealthCoach Tätigkeiten ausschließ-lich in Zeitfenstern statt, in denen pflege-rische Aufgaben angefallen wären, die
auch von »Nicht-Fachkräften« über-nommen werden können. Aufgrund der
aktuellen personellen Situation in der
Pflegebranche wird die Tätigkeit eines
HealthCoaches auf fünf Arbeitstage ver-teilt. Eine andere Verteilung der Arbeits-
zeit – beispielsweise 1,25 Tage – ist auch möglich.
Die jeweiligen Schulungen/Maßnahmen
in den Bereichen »Bewegungsschulungen«
und »Stressmanagement Techniken«
werden unter Anwendung der App für
Pflegende durchgeführt.
Wöchentlicher Arbeitsplan
07.
Wie wird man HealtCoach?
Für die Qualifizierung zum HealthCoach muss
die Pflegekraft nicht viele, aber einige wichtige
Voraussetzungen erfüllen. Die Überwindung
dieser minimalen Hürden, garantiert dann einen
ganzheitlichen Mehrwert für alle Beteiligten.
Um sich für die HealthCoach-Ausbildung
zu qualifizieren, müssen Pflegekräfte eine
abgeschlossene Ausbildung zur Pflege-fachfrau bzw. zum Pflegefachmann (vor-mals Gesundheits- und Krankenpfleger:in)
vorweisen.
Kommunikationsstärke, eigenverantwort-liches Arbeiten und ausgeprägte Teamfä-higkeit sind ebenso wertvolle Eigenschaf-
ten eines angehenden HealthCoaches,
wie ein hohes Interesse an persönlicher
und fachlicher Weiterbildung, ein Grund-verständnis in IT und die Affinität im Um-gang mit Mobile Devices/Apps.
Die Ausbildung erfolgt in der LifeBonus
Academy und kombiniert die Vorteile aus
Präsenzphasen, digitalen Lernmodulen
sowie einem abschließenden Praxisteil.
Die LifeBonus Academy
08.
Wie sichern wir den Ausbildungserfolg?
Wir bereiten die HealthCoaches umfassend
und langfristig auf ihre wertvollen Aufgaben vor.
Durch Recruiting, Lernerfolgskontrollen und
Betreuung garantieren wir nachhaltigen Erfolg.
Recruiting
Das Recruiting geeigneter Pflegekräfte
bildet das Fundament auf dem Weg
zum erfolgreichen HealthCoach. Infrage
kommen ausgebildete Pflegefachkräfte,
die über mehrjährige Berufserfahrung
verfügen, ihre eigene Gesundheit wert-schätzen und motiviert sind, andere Men-schen bei einer gesundheitsförderlichen
Lebensführung zu unterstützen. Weitere,
wichtige Aspekte sind kommunikative,
integrative und fürsorgliche Fähigkeiten,
Verbindlichkeit sowie Engagement.
Lernerfolgskontrolle
Die erfolgreiche Weiterbildung geht über
die Teilnahme an Kursen hinaus. Regel-mäßige Lernerfolgskontrollen zeigen, ob
ein HealthCoach das vermittelte Wissen
verstanden hat und verstetigen kann.
Dabei kann es sich um Lernproben, Rol-lenspiele, Quizze oder klassische Tests
handeln. Bauen Ausbildungsinhalte aufei-nander auf, sind bestandene Lernerfolgs-kontrollen die Basis für die Teilnahme an
den nächsten Ausbildungseinheiten.
Individuelle Nachschulungen sind eben-falls fester Bestandteil des Ausbildungs-prozesses der LifeBonus Academy.
Betreuung
Nach Beendigung der Ausbildung stehtLifeBonus allen HealthCoaches weiterhin zur Seite. Das erlernte Wissen im Pflegealltag und in der Interaktion mit allen Mitarbeitenden effizient einzusetzen, ist ein Prozess, der sich über Monate hinzieht.
Die wöchentliche 30- bis 60-minütige Sprech-stunde per Videocall oder Chat
zwischen LifeBonus-Betreuer:in und Health-Coach ist Bestandteil der Betreuung. Zwei-mal im Jahr findet die Sprechstunde am Einsatzort der HealthCoaches statt.
Jeder HealthCoach erhält zu Beginn der Ausbildung ein eigenes Tablett mit einem personalisierten Zugang. Dieses enthält alle Schulungsunterlagen, Mustervorlagen sowie von LifeBonus aufbereitete Lösun-gen zu Themen und Fragen, die für alle HealthCoaches gleichermaßen von Be-deutung sind. Des Weiteren dient das Tablet als Kommunikationsinstrument für die individuelle Nachbetreuung durch LifeBonus. Alle HealthCoaches erhalten zudem den Zugang zu einer gesicherten Plattform, auf der sie sich untereinander austauschen können.
09.
Was ist die App für Pflegende?
Die App ist ein digitaler Coach und Begleiter für
jede Pflegekraft. Sie kann jederzeit und an jedem
Ort zurate gezogen werden und hilft bei der
Umsetzung von präventiven Schulungsinhalten.
Die App für Pflegende hilft gezielt, den
Pflegealltag zu erleichtern, Beschwerden
zu minimieren und das körperliche und
mentale Wohlbefinden zu verbessern.
Damit haben Pflegekräfte erstmals einen
jobspezifischen, effizienten Helfer, der
sie sogar mit Tipps für die passende Er-nährung, die durch Zeitmangel oft zu kurz
kommt, digital unterstützt.
Um alle Belange, die im Hintergrund der
App laufen, kümmern sich Gesundheits- und Trainingsexperten. Dies beinhaltet
unter anderem die Beantwortung
technischer oder programmspezifischen
Fragen über den Messenger in der App
oder über Videocalls. Zudem erhalten
Nutzer:innen individualisiertes Feedback
zu eigenen, mit der App aufgezeichneten
Videos jobspezifischer Bewegungen.
Die App für Pflegende ist ein Medizin-produkt der Risikoklasse 1. Die in der App gezeigten Kurse sind in ihrer ana-logen Form bereits von Krankenkassen anerkannt.
10.
Wie kooperieren HealthCoach und App?
HealthCoaches und die App für Pflegende sind
ein Team. Durch ihr Zusammenspiel werden ana-loges und persönliches Coaching mit digitalen und präventiven Schulungsinhalten kombiniert.
Das hybride Trainingskonzept aus
HealthCoach und App unterstützt Pflege-fachkräfte beim Erlernen und Ausführen
von belastungsreduzierenden Bewegungs-abläufen.
HealthCoaches schulen neue und be-stehende Kolleg:innen beim eigenständi-gen Umsetzen der digitalen Trainingsmo-dule. Stets stehen sie mit Rat und Tat zur
Seite, wenn Fragen oder Probleme bei
der App-Nutzung auftreten. Auch beim
Anwenden von Stressmanagement-
techniken können HealthCoaches ihren
Kolleg:innen helfen. HealthCoaches
nutzen die zahlreichen Schulungsmög-lichkeiten selbst, sind mit analogen
und digitalen BGF-Maßnahmen bestens
vertraut, und werden so zum Vorbild für
alle Mitarbeiter:innen.
Dank zahlreicher Fortbildungen in der
LifeBonus Academy und der Begleitung
durch erfahrene LifeBonus Coaches, sind
die Fachkenntnisse der HealthCoaches
immer auf dem aktuellsten Stand.
11.
Wie erreicht ein HealthCoach ambulante Pflegende?
Mit mobilen Schulungsräumen wird die Health-
Coach-Ausbildung vor Ort gewährleistet.
Der Arbeitsalltag der ambulanten Pflege-kräfte unterscheidet sich grundsätzlich
von der stationären Pflege. Die Pflege
erfolgt an den individuellen Lebensmit-telpunkten der Pflegebedürftigen. Ein
Pflegebett und andere Hilfsmittel stehen
kaum zur Verfügung.
Die Pflegekräfte sind in ihrer Tätigkeit
meistens auf sich allein gestellt und ste-hen unter permanentem Zeitdruck. Ent-sprechend leiden sie unter spezifischen Muskel- und Skelettbelastungen und sind
zusätzlichen Stressoren ausgesetzt. Die
erfordert ergänzende Bewegungsschu-lungen und ergänzender Stressmanage-ment-Techniken. Diese Anforderungen
setzt die LifeBonus Academy im Rahmen
der HealthCoach Ausbildung mit dem
Modul „Ambulante Pflege“ um. Die Er-fahrungen zeigen, dass der HealthCoach
Einsatz bei den Kolleg:innen am effektiv-sten ist, wenn dieser direkt vor Ort statt-findet. Aus diesem Grund hat LifeBonus einen mobilen Schulungsraum konzipiert und diesen mit etlichen Hilfsmitteln aus-gestattet. Mit dem Fahrzeug fährt der HealthCoach direkt zu der ambulanten Pflegekraft und führt die Schulungen in dem mobilen Schulungs-raum durch.
Das Programm des mobile Schulungsrau-mes wird ab Frühjahr 2022 in Hamburg
pilotiert. Ab Winter 2022/2023 soll es
dann in weiteren, ausgewählten Regio-nen zum Einsatz kommen.
Die mobilen Schulungsräume
12.
Lohnt sich ein HealthCoach?
Die Position eines HealthCoaches in Kombination mit der App für Pflegende wird über das PpSG finanziert und ist im ersten Jahr für eine (teil-) stationäre Einrichtung, einen ambulanten Pflege-dienst oder ein Krank-enhaus kostenfrei. Health-Coaches reduzieren Kosten und tragen nicht nur zum wirtschaftlichen Erfolg der Einrichtung bei.
Nicht nur für die Pflegekraft selbst bringt
die Qualifizierung zum HealthCoach ein-endeutlichen Mehrwert, sondern auch für die Einrichtung, den ambulanten Pflege-dienst oder das Krankenhaus, die Kolleg:innen, die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und die Pflegebranche.
Im Idealfall werden so hohe Krankheits-quoten und Krankschreibungen, daraus
resultierende Minimalbelegungen sowie
die finanzielle Belastung von Arbeitge-bern durch Entgeltfortzahlungen und Krankengeld verhindert. Ersatzkräften, Überstunden und dem Risiko vorüber-gehender Nichtbelegung freier Kapa-zitäten wird vorgebeugt.
Berufliches Gesundheitsmanagement
(BGM) und Berufliche Gesundheitsför-derung (BGF) sind Schlüsselfaktoren für
attraktive Arbeitsbedingungen. Mit-arbeiter:innen achten sehr auf ein gesundes Arbeitsumfeld. Innerbetrieb-liche HealthCoaches verbessern die Wahrnehmung der stationären Einrich-tung, des ambulanten Pflegedienstes
und des Krankenhauses als innovativer und verantwortungsvoller Arbeitgeber. Gesunde Pflegefachkräfte können ihre Tätigkeiten länger ausüben. Es ist klar anzunehmen, dass sich durch physische und psychische Gesundheitsvorsorge
die aktuelle Verweildauer einer Pfleg-ekraft von 8,4 Jahren in der Altenpflege
und von 13,7 Jahren in der Krankenpflege
deutlich steigern lässt.
Damit also Pflegfachkräfte auch in hö-herem Alter ihrer Berufung gesund und zufrieden folgen können und die Zahlen von Frühverrentungen sinken, lohnt sich der Einsatz von HealthCoaches in Verbin-dung mit der App für Pflegende in jedem Fall.
HealthCoaches helfen, BGF Maßnahmen
effizienter zu gestalten. Ihre Vorbildfunk-tion für präventives Verhalten und die
Unterstützung von Kolleg:innnen bei der
Nutzung der App für Pflegende kann zu
sinkenden Krankheitsquoten in den Ein-richtungen, ambulanten Diensten und
Krankenhäusern beitragen.
Kontakt
LifeBonus
Gesundheitsmanagement GmbH
Flughafenstraße 1-3
Airport Plaza
Haus C, Ebene 3
22335 Hamburg